Januar
Investitionen für sicheren Kita-Besuch
Mehr Sicherheit für Kinder, Erzieherinnen und Familien – mit dem Ziel, die Infektionsgefahr in ihren Kindertagesstätten zu senken, rüstete die Gemeinde Schauenburg die Kindertagesstätten mit insgesamt 21 Luftreinigungsgeräte aus. „Wir haben für jede Kita-Gruppe in unseren fünf Ortsteilen einen Apparat gekauft,“ berichtete Bürgermeister Michael Plätzer. Geräte dieser Bauart wurden hinsichtlich ihrer Wirksamkeit gründlich geprüft.
Lolli-Test-Sets für alle Kita- Kinder
Zweimal pro Woche konnten die kleinen Besucher der gemeindlichen Kitas seit Anfang 2022 in den Einrichtungen getestet werden. Für den Zeitraum Januar und Februar beschaffte die Gemeinde Schauenburg 7.500 Stück der sogenannten Lolli-Test-Sets. Rund 26.000 Euro mussten für diese Sicherheitsmaßnahme von der Gemeinde zusätzlich aufgebracht werden.

Gemeinsame Impfaktion in den Schauenburger Arztpraxen
Die Offene Impfsprechstunde am Samstag, 18. Dezember 2021, in der Praxis Dr.es Lehmann im Ortsteil Hoof war ein voller Erfolg. Darum wollten die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten in Schauenburg der Impfbereitschaft der Bürgerinnen und Bürger entgegenkommen: Es wurde verabredet, anstelle der samstags in Schauenburg besonderen Notfall-Sprechstunde am 8. Januar 2022 stattdessen eine gemeinsame Impfaktion anzubieten.
In den Arztpraxen Dr.es Lehmann Hoof, Dr. Maschita Elgershausen und und Dr. von Horn (ebd.) wurde also am Samstag ab 9 Uhr geimpft.
Mehr Mobilität auf dem Land: Mitfahrbänke als Ergänzung zum ÖPNV
In Schauenburg, OT Breitenbach und in Bad Emstal, OT Sand wurden Mitfahrbänke aufgestellt. Als Alternative zum eigenen Auto und Ergänzung zum Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) bilden diese ein zusätzliches Angebot, damit Bürgerinnen und Bürger mobiler sein können. Die Mitfahrbänke können einen Beitrag zum Umweltschutz leisten und den Gemeinsinn stärken, indem sie die Menschen besser miteinander verbinden. Zusätzlich können sie wegen ihrer Lage auch als gut erreichbarer Treffpunkt für vorab vereinbarte Fahrgemeinschaften dienen. „Es ist spontane und gelebte Nachbarschaftshilfe“, so die beiden Bürgermeister.

Neufestsetzung von Überschwemmungsgebieten an der Bauna
Da die Festsetzung der Überschwemmungsgebiete des Landes Hessen 2022 ausläuft, wurden ab 31. Januar für die Stadt Baunatal und die Gemeinde Schauenburg Vermessungsarbeiten im Rahmen der Neuermittlung des Überschwemmungsgebiets der Bauna von der Ortslage Hoof bis zur Mündung in die Fulda durchgeführt.
Energetische Sanierung
Auf dem gemeindlichen Bauhof wurde der Außenputz angebracht und Außenisolierungs-Arbeiten in den beheizten Bereichen umgesetzt. Dies erhöht die Energieeffizienz und spart Kosten.
Februar
Mit Qualität und Sternen für mehr Gäste im Tourismus werben
Gleich vier Ferienunterkünfte im Naturpark Habichtswald konnten zu Beginn dieses Jahres mit den Sternen des Deutschen Tourismusverbandes ausgezeichnet werden – darunter auch das bereits zum fünften Mal klassifizierte Pensionshaus Firnsbachtal in Schauenburg.
Qualität ist ein entscheidender Faktor im Tourismus. Aus diesem Grund förderte die Touristische Arbeitsgemeinschaft Naturpark Habichtswald (TAG) in den letzten zwei Jahren im Rahmen der Qualitätskampagne „Nach Sternen greifen“ die Klassifizierung von Ferienunterkünften. Die Qualitätskampagne wurde 2022 fortgesetzt.

Stellungnahme zur geplanten Wahlkreisreform im Hessischen Landtag
Bereits am 21. Januar 2022 hatten sich die MDLs Florian Schneider und Oliver Ulloth im Schauenburger Rathaus mit Bürgermeister Michael Plätzer zu einem Arbeitsgespräch über die von der Schwarz-Grünen Landesregierung vorgestellte Wahlkreisreform getroffen. Im Ergebnis dessen war man sich hier einig geworden, dass eine Zerstückelung des Landkreises Kassel und eine Zuordnung von Schauenburg zum Wahlkreis Schwalm/ Eder abgelehnt wird.
Am 10. Februar gab es dazu eine öffentliche Anhörung des Innenausschusses des Hessischen Landtages. Bei diesem Anlass setzte sich Bürgermeister Plätzer mit einer Rede für den Verbleib der Gemeinde Schauenburg im Wahlkreis II des Landkreises Kassel ein.
Trotz Anhörung der wurde die Wahlkreisreform der schwarz-grünen Landesregierung durchgesetzt. Es ging um die Zerstückelung des Landkreises Kassel und den Verbleib von Schauenburg im jetzigen Wahlkreis. Zukünftig gehört Schauenburg zum Wahlkreis Schwalm Eder.

Bürgersprechstunde des Polizeireviers Süd-West in Schauenburg
Die Bürgersprechstunde des Polizeireviers Süd-West für Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Schauenburg in der der Gemeindeverwaltung kann wieder stattfinden.
Die Welt und Europa: 24. Februar 2022: Die Russische Föderation überfällt die Ukraine.
März
Noch mehr Strom mit eigenen Photovoltaik-Anlagen
Im Januar 2022 wurde eine neue Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Rathauses installiert. Aufgrund vor Lieferproblemen bei einzelnen Komponenten erfolgte die Inbetriebnahme Mitte März 2022.
Auf dem Ostflügel des Rathauses arbeiten nun 66 Module, die auf etwa 111 m² Modulfläche mit einer Gesamtleistung von 21,78 kWp Sonnenlicht in elektrischen Strom umwandeln. Es werden hier Dachflächen mit Ost-Nordausrichtung mit West-Südausrichtung genutzt.
Bereits 2012 wurde in der Gemeinde etwas mehr als die Hälfte des vor Ort benötigten Stromes ökologisch erzeugt (51,1 Prozent), 2019 waren es bereits 245 Prozent, also die 2,45-fache Menge des hier verbrauchten Stromes aus erneuerbaren Quellen (EEG: Windenergie, Photovoltaik, Biomasse).
Verkehrssicherheit: Elektronische Hinweise auf das Tempo
Seit Mitte Februar gibt es das dritte Verkehrsinformationsdisplay im Ortsteil Elgershausen. Nach den beiden Standorten in der Großenritter Straße wurde auch in der Altenritter Straße ein solches Gerät Richtung Ortsausgang vom Bauhof montiert. Damit wird der fließende Verkehr über die aktuelle Geschwindigkeit informiert.
Dieses Display verfügt zudem über ein Zählwerk, mit dessen Hilfe das tatsächliche Verkehrsaufkommen festgestellt werden kann. Die jetzige Position ist der Hauptstandort, das Gerät könnte bei Bedarf jedoch auch an anderen Stellen eingesetzt werden.

Zimmer mit Ausblick – Bewohner gesucht
Naturschutz in der Gemeinde Schauenburg: Unterhalb der Wetterstation am Polder Katzenmühle errichtete der Bauhof der Gemeinde Mitte Februar auf einem etwa sechs Meter hohen Pfosten ein stabiles Storchennest. Die etwa 20 für den gesamten RP-Bezirk hergestellten verzinkten Nestplattformen wurden aus Biodiversitätsmitteln finanziert.

Tagespflege am Burgberg
Im März wurde in der Hoofer Schmiedegasse die neue „Tagespflege am Burgberg“ eröffnet. Bürgermeister Michael Plätzer betonte, dass die Gemeinde Schauenburg dankbar und stolz ist, dass sich die gemeinnützige Trägergesellschaft Seniorenzentrum Wolfhagen GmbH mit dieser wichtigen Einrichtung in unserer Gemeinde engagiert: „Neben dem „Haus Elgershausen“ (Seniorenwohn- und / -pflegeanlage) und den ambulanten Pflegediensten runde die neue Tagespflege am Burgberg das gute Angebot für Senioren in Schauenburg weiter ab. Zudem freut es mich, dass mit der Eröffnung dieser Einrichtung zuvor leerstehende Räumlichkeiten in unserer Gemeinde wieder mit Leben gefüllt werden.“
Mit 18 Plätzen für Tagesgäste ist dies die größte von drei Einrichtungen, die das Seniorenzentrum Wolfhagen in der Region betreibt, außer in Schauenburg noch in Wolfhagen und Volkmarsen.

April
Erfolgreiche Baumpflanzaktion in Elmshagen
Auf der rund 7.000 m² großen Pflanzfläche oberhalb von Elmshagen sollten 5.000 Bäumchen gepflanzt werden. Im Vorfeld der Aktion wurde die Fläche bereits eingegattert und gemulcht. Vorbereitet wurde die Aktion u.a. vom Reit- und Fahrverein Elmshagen. Das rund 20-köpfige Pflanzteam, dem auch Bürgermeister Michael Plätzer angehörte, brachte unter fachkundiger Anleitung von Förster Huber sowie seinem Team (Mitarbeitern und Forstwirt-Azubis von HessenForst) in gut drei Stunden rund 2.200 junge Elsbeere-, Kirsche- und Flatterulmen in die Erde.
Die geplanten 5.000 Bäume für Elmshagen konnten leider nicht erreicht werden, da die bestellten Bergahorne nicht geliefert wurden und aufgrund von akutem Pflanzenmangel in Deutschland auch nicht mehr geliefert wurden.

Wegepaten für den Habichtswaldsteig
Für die erste Informationsveranstaltung der Schauenburger Wegepaten trafen sich diese direkt am Einstiegsportal in Hoof zum Habichtswaldsteig. Bürgermeister Michael Plätzer informierte die Interessenten über die wichtigsten Aufgaben ehrenamtlicher Wegepaten auf dem Premiumwanderweg. Zu deren Aufgaben gehören u.a. die Kontrolle des Wanderleitsystems und die Erneuerung von Markierungen. Die neuen ehrenamtlichen Wegepaten freuten sich auf ihre Aufgabe und die beginnende Wanderzeit.

Richtfest für Hospiz in Hoof
Das Internationale Bildungs- und Sozialwerk (int-bsw) errichtet unweit der Schauenburghalle ein Hospiz für acht Gäste. Sieben Monate nach dem offiziellen Baubeginn am 24. September 2021 wurde der Rohbau in Anwesenheit vieler Gäste am Donnerstag, 28. April 2022 mit der traditionellen Richtkrone geschmückt.
Bürgermeister Michael Plätzer erinnerte daran, dass Kommunen Angebote für alle Generationen machen möchten, aber allzu oft vergessen wird, dass das Leben nicht nur einen Anfang hat, sondern auch ein Ende: „An diesem Ort können Menschen eine außerordentlich schwere Situation - den letzten Abschnitt ihres Lebens - selbstbestimmt und in Würde verbringen. Das ist ein großer Gewinn für uns alle und dafür bin ich sehr dankbar.“

Sanierung Infrastruktur
Die Schadstellensanierung der Kreisstraße 20 in der Ortsdurchfahrt Schauenburg-Elgershausen wurde durchgeführt. Die Korbacher Straße wurde für die Dauer der Bauarbeiten zwischen der Bushaltestelle Höhe Saalweg und Einmündung Georgenstraße gesperrt.
Erweitertes Betreuungsangebot an den Grundschulen in Schauenburg
Für das Schuljahr 2022/2023 bot die Gemeinde Schauenburg ein erweitertes Betreuungsangebot für die jeweiligen Grundschulen mit möglicher Mittagsversorgung an. In der Betreuung sollten die Kinder die Möglichkeit bekommen, ihre sozialen Kontakte zu intensivieren und ihre Unternehmungslust im Außengelände auszuleben. Außerdem können gegebenenfalls die Hausaufgaben eigenverantwortlich bearbeitet werden.
Mai
Gemeinsamer Start in den Frühling
2022 wurde der Frühling am 1. Mai wieder traditionell auf dem Elgershäuser Festplatz mit dem „Maischoppen“ musikalisch begrüßt. Die Veranstaltung wurde vom Musikverein 1905 Elgerhausen gemeinsam mit der Sterbekasse der Leichenbrüderschaft 1620 durchgeführt. Lt. Angaben der Veranstalter konnten etwa 300 Besucher gezählt werden, die für einen tolle Stimmung während der Dorfmusik zum Maischoppen sorgten. Der Festplatz war während der Corona-Zeit wurde durch die Sterbekasse der Leichenbrüderschaft instandgesetzt worden und präsentiert sich jetzt wieder in sehr gutem Zustand.

Zensus 2022: Deutschland wird gezählt
1972 – 2022: 50 Jahre Gemeinde Schauenburg – das Festprogramm beginnt!
Märchenwanderung auf den Burgberg
Am 21. Mai begann mit der Märchenwanderung auf den Burgberg die Veranstaltungsreihe der Gemeinde zum 50.-sten Jubiläum ihrer Gründung. Jörg Dreismann, alias "Mönch Gorgo" nahm die Teilnehmer der kleinen, rund zwei Kilometer langen Wanderung mit auf die Burgruine Schauenburg, einem der Märchenrastplätze des Habichtswaldsteiges.

LandTour mit der Initiative Stolpersteine
Die zweite Veranstaltung im Jubiläumsjahr fand am 22. Mai statt – eine LandTour in Hoof und nach Breitenbach „Auf den Spuren jüdischen Lebens in Schauenburg“. Nach einem Schalom-Gottesdienst zum Thema Frieden in der Evangelischen Kirche Hoof und kurzem Vortrag von Frank-Matthias Mann (Initiative Stolpersteine e.V.) vor der Kirche ging es zu den ersten Stationen – zum "Mondschein-Haus", zur ehemaligen Synagoge und zu den Stolpersteinen vor dem Kaufhaus Lampe. Nach einer Führung auf dem Jüdischen Friedhof, bei der alle Männer nach jüdischem Brauch Kopfbedeckungen tragen mussten, führte der Spaziergang weiter nach Breitenbach, wo die LandTour mit einer Kaffeetafel in der Schauenburger Märchenwache endete.
Diese LandTour war eine Zusammenarbeit mit der Initiative Stolpersteine Schauenburg e.V. und der Touristischen Arbeitsgemeinschaft Naturpark Habichtswald e.V. (TAG).

Neuer Hebelift-Anhänger für Bauhof
Was lang währt, wird gut - und so freuen sich die Mitarbeiter des Bauhofes nun über ein neues flexibles Gerät für ihre Arbeit. Bestellt wurde der bereits Anfang 2021 – ein solcher Hakenlift-Anhänger wird speziell für die Anforderungen in einer Kommune gefertigt. Etwa 23.000 Euro hat die Gemeinde für den knapp zwei Tonnen schweren Anhänger bezahlt. Die Mulde auf dem Einachser kann gekippt und abgerollt werden. Das zulässige Gesamtgewicht ist mit etwa acht Tonnen angegeben. Somit können auch andere Geräte und Fahrzeuge – z.B. Rasenmäher – ohne großen Aufwand zu den Einsatzstellen transportiert werden.
Auch der Einsatz der Absetzmulde als stationärer Sammelbehälter ist vorstellbar – z.B. für Grünschnitt auf Friedhöfen. Besonders flexibel einsatzbar ist der Anhänger, weil das Grundgestell erweiterbar ist und dafür viele weitere Anbaugeräte modular gebaut werden könnten.

Waldjugendspiele 2022: Fünf Schulen nahmen teil
Im und um das Elgershäuser „Hölzchen“ fanden wieder die jährlichen Waldjugendspiele statt. Sie wurden vor 26 Jahren in Schauenburg für den Raum Kassel eingeführt, organisiert von der Deutschen Waldjugend Die Spechte, HessenForst und vielen Helfern. An vier Stationen sollten die Kids sich selbst organisieren und Teamarbeit verrichten. Die Zeit gemessen wurde beim Halb-Pfund-Sägen, Nennen von 26 Arten, Holztransport und Wasserschöpfen. 2022 nahmen bei den Waldjugendspielen Schüler von fünf Grundschulen teil: die Langenberg-Grundschule, die Grundschule Elgershausen, die Johann-Friedrich-Krause-Schule Breitenbach, die Louise-Schröder-Schule Niedenstein und die Marie-Hassenpflug-Schule Hoof. Der geschnitzte Frischling – als „Sieger-Pokal“ - wanderte in diesem Jahre nach dem Corona-bedingt verlängerten Aufenthalt von Niedenstein zur Grundschule Elgershausen.

Kurz vor der vorläufigen Schließung Ende Mai besuchte Bürgermeister Michael Plätzer noch einmal die Mitarbeiterinnen im DRK-Testzentrum im DGH Breitenbach. Er dankte ihnen im Namen der Gemeinde für die bisher geleistete Arbeit. Von vorläufiger Schließung ist hier die Rede, weil die Organisatoren des DRK von einer Fortsetzung der Bürgertestungen im Herbst ausgehen – auch wenn der Gesetzgeber sich dazu noch nicht festgelegt hat. So wurde als bereits bei der Gemeinde Schauenburg nachgefragt, ob die jetzt genutzten Räume auch im Herbst wieder zur Verfügung stehen würden.
In den insgesamt 15 Monaten, in denen in den Schauenburger Testzentren mit Unterbrechungen gearbeitet wurde, führen die DRK-Mitarbeiterinnen insgesamt etwa 64.000 Tests durch.

Juni
50 Jahre Gemeinde Schauenburg
Open-Air-Kino am Freizeitsee Martinhagen - ein Fest für die ganze Familie
Schauenburg feiert 50 Jahre Gemeindegründung - im Juni ließen die Wettervorhersagen bis zum letzten Tag keine sichere Aussage zu: Bleibt es trocken oder muss das Open Air Kino unter dem Dach des DGH stattfinden? Aber pünktlich zum Wochenende 10./ 11. / 12. Juni war dann doch das sonnige Wetter fürs Open-Air- Kino da und das idyllische Gelände rund um den Martinhagener Freizeitsee wurde zur großen Bühne. Kino unter freiem Himmel! Mit Einbruch der Dunkelheit flimmerte am Freitag „James Bond: Keine Zeit zu sterben“ über die mobile Großleinwand. Am Samstagnachmittag ging es mit einem bunten Kinderprogramm am See weiter. Am Samstagabend amüsierten sich die Besucher unter freiem Himmel über den „Beckenrand Sheriff“.
Den Abschluss dieses großartigen Wochenendes bildete dann am Sonntagmittag ein Festgottesdienst zum 50.-sten Jahrestag der Gemeinde Schauenburg, gestaltetet von der Evangelischen Gesamtgemeinde Schauenburg und der Landeskirchlichen Gemeinschaft Martinhagen und musikalisch unterstützt vom Posaunenchor Martinhagen und vom Chor „Crescendo“, ebenfalls aus Martinhagen.
Das Wochenende war der Auftakt für eine Reihe von Veranstaltungen, mit der die Gemeinde Schauenburg in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen feiert – in allen fünf Ortsteilen.


LandTour: Biodiversität in Schauenburg
Im Rahmen ihrer Veranstaltungsreihe im Jubiläumsjahr hatte die Gemeinde Schauenburg für Sonntag, 19. Juni zu einer Führung durch die abwechslungsreiche Landschaft der Gemeinde eingeladen.
Vom Ortskernplatz in Breitenbach ging es mit Naturparkführer Klaus-Berndt Nickel vorbei an Blühflächen und Streuobstwiesen, wurden die Vielfalt in der Landschaft und ihre Bedeutung als Lebensraum für Flora und Fauna erkundet. Entlang des Naturschutzgebietes Langenberger Hute wurden einzigartige Aussichtspunkte genossen, bevor bei den Backfreunden Disqué Martinhagen frische Backwaren zur Stärkung angeboten wurden.

Aufhebung Maskenpflicht
Am 7. Juni wurde die Maskenpflicht in allen öffentlichen Einrichtungen aufgehoben. Ausnahme Kitas: Hier blieb es zunächst bei der derzeitigen Sonderregelung, dass beim Bringen und Abholen der Kinder von den Erziehungsberechtigen eine Maske zu tragen ist.
Jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter der Verwaltung kann freiwillig eine Maske tragen. Zum Schutz der Mitarbeiter/-innen sowie der Bürger/-innen wurde darum gebeten, während der Gespräche mit Besucher/-innen des Rathauses und in den Einrichtungen freiwillig eine Mund-Nasen-Bedeckung (mind. medizinischer Standard) zu tragen und die AHA+L-Regelung zu beachten.
Übernachten unterm Sternenhimmel
Der Zweckverband Naturpark Habichtswald hat in Kooperation mit HessenForst sowie der Stadt Naumburg drei Trekkingplätze für Streckenwanderer entlang des Premiumwanderwegs "Habichtswaldsteig" angelegt, einen davon im Firnsbachtal. Das neue Angebot soll Wanderern die Möglichkeit bieten, auf einfache Weise und direkt an der Strecke eine Nacht zu verbringen und bieten eine Alternative zum illegalen Wildcampen. Dabei geht von den dazugehörigen Lagerfeuern angesichts der anhaltenden Trockenheit eine enorme Waldbrandgefahr aus, oft werden Flora und Fauna in Mitleidenschaft gezogen und die Beseitigung mancher Hinterlassenschaften verursacht mehr Aufwand.
Die Nutzung der Trekkingplätze ist von April bis Oktober und ausschließlich für eine Nacht und nach vorheriger Buchung möglich. Infos und Buchung über die Internetseite des Naturparks www.naturpark-habichtswald.de/planen-buchen/uebernachten


Juli
50 Jahre Gemeinde Schauenburg: Die Exkursion „Landschaft, Kultur und Geschichte“
Am 1. Juli führten Ehrenbürgermeister Willi Klein und Naturparkführer Klaus-Berndt Nickel (Geschichtsverein Schauenburg) 18 interessierte Wanderer von Breitenbach zum Burgberg. Die Teilnehmer genossen viele schöne Ausblicke auf die Schauenburger Ortsteile und den Habichtswald und erfuhren an den einzelnen Stationen Interessantes und Wissenswertes zur Natur- und Kulturgeschichte der Region. Bürgermeister Michael Plätzer berichtete am Hochbehälter über die Trinkwasserversorgung in der Gemeinde, hier speziell die der Ortsteile Breitenbach und Martinhagen.

50 Jahre Gemeinde Schauenburg: Erfolgreiche Veranstaltung „Rock am See“
Für den 9. Juni wurde das Terrain am Freizeitsee zum Rockfestivalgelände umfunktioniert. Etwa 480 bis 500 Gäste kamen über den Tag. „Kaffee mit Klatsch“ fand große Resonanz, die auch ein kurzer Regen nicht minderte. Sehr gut besucht war auch das parallel angebotene Kinderprogramm. Ab 18 Uhr versetzten „ANIJURAMA“ und ab 19.30 Uhr „300Wasser“ ihr Publikum in echtes Rockfestival-Feeling.

Großes Interesse bei Bürgerinformation für Projekt „Hinterm Kirchhof“
Etwa 120 Gäste interessierten sich am 6. Juli bei der Bürgerinformation im Elgerhaus für das künftige Bauprojekt. Die Gemeinde Schauenburg hatte eingeladen, um das geplante Baugebiet im Ortsteil Elgershausen erstmals der Öffentlichkeit vorzustellen. Statt des klassischen Genehmigungsverfahrens in der Verwaltung, von der die Bürger kaum Kenntnis nehmen, soll für knapp 15 Hektar Bebauung „Hinterm Kirchhof“ eine aktive Beteiligung möglich sein. Vor dem eigentlichen Planverfahren wurden dazu die Ergebnisse der bisherigen Arbeit der Fraktionen und des Planungsbeirates vorgestellt werden –als Idee und Anregungen für die gemeinsame Suche nach Ergebnissen.

Stadtradeln in Schauenburg: Radtour mit dem Bürgermeister
Am 24. Juli fand im Rahmen der 50-Jahrfeier der Gemeinde Schauenburg ein "Stadtradeln" statt. Insgesamt 85 Teilnehmer nahmen den Rundkurs von ca. 25 km durch alle Schauenburger Ortsteil in Angriff, unter ihnen auch der Bürgermeister Michael Plätzer. Alle, die die Strecke bewältigt hatten, erhielten am Ziel, auf dem Sportplatz in Hoof eine extra für diese Veranstaltung angefertigte Medaille.

50 Jahre Gemeinde Schauenburg
Musikalischer Jubiläumsempfang

Ehrungen, Ansprachen und einen Rückblick auf 50 Jahre Gemeinde Schauenburg – all das finden Sie in der Sonderausgabe des Schauenburg-Kurier vom 05.08.2022 – bitte klicken Sie hier!
Übrigens: Einige wenige gedruckte Exemplare der Sonderausgabe gibt es noch im Rathaus Schauenburg – zum Abholen und natürlich kostenlos!
25 Jahre Partnerstadt Semily
Zahlreiche Gäste aus der Gemeinde und dem Landkreis begrüßten am 21. Juli im Elgerhaus auch die Ehrengäste mit der weitesten Anreise - aus der Partnerstadt Semily waren Bürgermeisterin Lena Mlejnková und Vize-Bürgermeister Tomás Sábl gekommen. Informationen zu 25 Jahre Partnerschaft finden Sie ebenfalls in vorgenannter Sonderausgabe.

Jugendpflege Schauenburg: Ferienspiele 2022

August
Fitness für Spielplatz
Der Spielplatz im Rohrwiesenweg Breitenbach wurde vom Bauhof der Gemeinde überarbeitetet, Geräte und Anlagen instandgesetzt. Außerdem wurde das Angebot u.a. mit einem neuen Kreisel-Karussell erweitert. Schon vorher konnten die Kinder ein kombiniertes Klettergerüst nutzen, welches aus Spendengeldern finanziert wurde.


September

50 Jahre Gemeinde Schauenburg - und die Kirche feierte mit!
Kirchenwandertag durch alle Ortsteile - unter den Klängen des Posaunenchors Martinhagen starteten am 4. September etwa 35 Teilnehmer zu einer Wanderung durch die Gemeinde von Martinhagen über Breitenbach nach Elmshagen und Hoof. An den Kirchen gab es Andachten, Gesang und Stärkung. Bei Kaffee und Kuchen wurde die Veranstaltung in Elgershausen beschlossen.
September: 50 Jahre Gemeinde Schauenburg - Kichenwandertag, hier auf dem Weg nach Breitenbach. (cc by Gemeinde Schauenburg)
Mobilitätswoche 2022 - symbolische Staffelfahrt der Bürgermeister
Anlässlich der europäischen Mobilitätswoche und des 50. Jubiläums des Landkreises Kassel nahmen alle 28 Bürgermeister der Kommunen im Landkreis an einer gemeinsamen Staffelfahrt teil und geben sich jeweils den Staffelstab weiter. Dafür radelten oder liefen sie jeweils in die nächste Kommune. Die Aktion startete in Hofgeismar und endete in Wolfhagen.

Bürgerinformation: Letzter Abschnitt der Renaturierung der Bauna - Hochwasserschutz ist eine Daueraufgabe: Schutzbauten werden ständig gewartet und ergänzt
Die großen Baumaßnahmen zum Hochwassschutz im Tal der Bauna sind abgeschlossen. Damit sich ein Hochwasser wie vor 30 Jahren nicht wiederholt, müssen die Anlagen aber auch ständig gepflegt, geschützt und gewartet werden.
Seit mehr als zehn Jahren werden der bauliche Hochwasserschutz durch Renaturierungsmaßnahmen an der Bauna ergänzt, damit sich Wassermassen nicht mehr aufstauen und als reißende Flut durch das beengte Bachbett schießen können. Dabei sind auch immer wieder die Anwohner gefragt, zum Beispiel in Hoof. Berichtet wurde über die geplanten Maßnahmen der Baunarenaturierung, die in Schauenburg vom Verband für Abwasserbeseitigung– und Hochwasserschutz Baunatal Schauenburg (VAH) noch durchgeführt werden sollten.
Bereits im Jahr 2009 wurde vom Verband unter Beteiligung von Schauenburger und Baunataler Bürgern ein Renaturierungskonzept mit Maßnahmen und Maßnahmenstreckbriefen zur Strukturverbesserung des Gewässers entwickelt – u.a. der Rückbau von Solabstürzen, eine naturnahe Ufergestaltung und die Schaffung von Trittsteinbiotopen entlang der Bauna. Insgesamt wurden 14 Maßnahmen umgesetzt, die vom Hessischen Umweltministerium im Rahmen der Wasserrahmenrichtlinie mit mehr als einer Million Euro gefördert wurden.
In diesem Jahr wurde vom Verband für Abwasserbeseitigung und Hochwasserschutz Baunatal-Schauenburg einen weiteren Abschnitt der Bauna in der Ortslage Schauenburg – Hoof renaturiert. Damit wird das VAH - Renaturierungsprogramm 2019 – 2022 Jahr abgeschlossen. Durch diese Renaturierung in Hoof und Altenritte soll die Durchgängigkeit für Fische und aquatische Kleinstlebewesen verbessert werden. Ferner werden durch die Aufweitung der Gewässerböschungen zusätzliche Rückhalteräume geschaffen, die der „Bauna“ im Hochwasserfall zur Verfügung stehen.
Die Schauenburger Märchenwache wurde 25 Jahre
Galerie, Veranstaltungsort, Platz zu Heiraten und vieles mehr - in 25 Jahren haben viele ehrenamtlich Engagierte dieses kulturelle Kleinod weit über die Grenzen unserer Gemeinde bekannt gemacht. Das wurde vom Förderverein mit vielen Freunden und Gästen gefeiert.
Oktober
50 Jahre Gemeinde Schauenburg
Ein schönes Dorffest Elmshagen
Die Elmshäger hatten sich viele Gäste gewünscht – aber mit einer solchen Resonanz hatten sie bei ihrem Dorffest am 2. Oktober dann doch nicht gerechnet. Bratwurst und Bier mussten im Laufe des Tages noch einmal beschafft werden und für Crèpes wurden acht Kilogramm Mehl verbacken. Das Fest begann um 10 Uhr mit einem Gottesdienst in der Kirche, bei dem gleichzeitig Erntedank gefeiert wurde. Anschließend wurde in der Falkensteinstraße der stehende Festzug eröffnet.

Gelbe Schleife der Bundeswehr übergeben
Im Beisein von Mandatsträgern der Gemeinde Schauenburg und einer Abordnung des Stabs Division Schnelle Kräfte e.V. aus Stadtallendorf wurde am 4. Oktober vor dem Rathaus die Gelbe Schleife der Bundeswehr an Bürgermeister Michael Plätzer feierlich überreicht. Dieses Zeichen politisch unabhängiger Verbundenheit mit den Angehörigen der Bundeswehr und ihren Familien wurde wenig später an dem Gebäude angebracht.

Fest verwurzelt in Europa – Offen für die Welt
Nach dem Beitritt zur Europa-Union Hessen Anfang April 2022 wurde die Gemeinde auf das Projekt „Fest verwurzelt in Europa – Offen für die Welt“ aufmerksam. Hierbei wird von der Europa Union Hessen ein Baum gepflanzt und eine Sitzbank mit Mitglieds-Plakette gespendet. Nun ist die Gemeinde Schauenburg offiziell zu einem Teil des Projektes „Fest verwurzelt in Europa – Offen für die Welt“ geworden.
Die drei gedanklichen Säulen des Projektes: Der Baum als Symbol des Lebens, der Kraft und der Verwurzelung. Die Bank als Symbol für den Austausch mit anderen und Einladung zum Verweilen, Nachdenken und Genießen in bewegten Zeiten sowie drittens die Kooperation aller Beteiligten an diesem Projekt für Solidarität und unser Europa von morgen.
Hintergrund: Die Europa Union Hessen ist eine große Bürgerinitiative für ein friedliches, demokratisches und föderales Europa. Unabhängig von Parteizugehörigkeit, Alter und Beruf engagiert man sich hier gemeinsam für die europäische Einigung.
Die Europa-Union ist in allen 16 Bundesländern und auf Bundesebene organisiert und arbeitet in Europa im Rahmen unseres europäischen Dachverbandes Union Europäischer Föderalisten mit Partnerorganisationen in über 30 europäischen Staaten zusammen. In Hessen gibt es etwa 25 Kreis-, Stadt- und Ortsverbände.

Bauhof erhielt neues Arbeitsfahrzeug
Mit einem neuen JCP Fastrac wurde der Fuhrpark des Bauhofes erweitert. Das 190 PS starke Fahrzeug entspricht in Aufbau und Bedienung den bereits vorhandenen Modellen. Das bedeutet, dass die Anbauteile und Geräte, die sich im Einsatz bei Grünpflege, Winterdienst etc. bereits bewährt haben, auch an dieses Fahrzeug passen. Und auch für dessen Pflege und Wartung müssen keine anderen Artikel gelistet werden, z.B. Filter oder Öl.
Weitere Interkommunale Zusammenarbeit mit der Stadt Baunatal
Am 1. Oktober 2022 wurde im Rathaus Schauenburg die öffentlich-rechtliche Vereinbarung über eine interkommunale Zusammenarbeit mit der Stadt Baunatal im Bereich Digitalisierung und Online-Zugangs-Gesetz unterzeichnet, die die Gemeindevertretung der Gemeinde Schauenburg hat in ihrer Sitzung am 15.09.2022 beschlossen hatte.
Kooperationen auf Verwaltungsebene bestehen auf vielen Gebieten, z.B. die Zusammenlegung der beiden Standesämter, die Kooperation im Vergabewesen oder im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik (luK).

Volle Punktzahl für Schauenburg-Hoof
Spitzensport der Extraklasse gab es in die Schauenburghalle – und durch die großartige Zusammenarbeit von Gemeinde, Verein und Turnleistungszentrum wurde der DTB-Deutschlandpokal zu einem vollen Erfolg. 190 Leistungsturnerinnen suchten an drei Wettkampftagen in sieben Wettkampfklassen ihre Deutschen Mannschaftsmeister gesucht und wurden dabei von viel Publikum bejubelt. Durch die perfekte Zusammenarbeit der Gemeinde, dem TV Hoof und dem Turngau Nordhessen konnte dieser Wettkampf vom Turnleistungszentrum Kassel in so einer hohen Qualität ausgerichtet werden.

November
Die „Verordnung der Bundesregierung zur Sicherung der Energieversorgung über kurzfristig wirksame Maßnahmen“ – auch als „Kurzfristenergieversorgungssicherungs-
maßnahmenverordnung (EnSikuMaV) bezeichnet – trat bereits am 1. September in Kraft, Dorfgemeinschaftshäuser und Grillhütten werden vom 1. Oktober 2022 bis zum 31. März 2023 geschlossen, in allen öffentlichen Gebäuden werden die Heizungen heruntergedreht und Energiegiesparmaßnahmen gesucht.
... aber die Straßenbeleuchtung in Schauenburg bleibt an!
Das beschloss die Gemeindevertretung auf ihrer 9. öffentlichen Sitzung am 3. November indem sie den Beschlussvorschlag “Als Beitrag der Gemeinde Schauenburg zur Energieeinsparung im öffentlichen Bereich wird die Straßenbeleuchtung aller Gemeindestraßen befristet bis zum Auslaufen der EnSikuMaV in der Zeit von 1:00 Uhr bis 4:00 Uhr abgeschaltet.“ mit 26 zu vier Stimmen (drei Enthaltungen) ablehnte.
Offizieller 1. Spatenstich: DRK-Haus wird erweitert
Der DRK-Ortsverein Schauenburg braucht mehr Platz, das vorhandene Haus ist zu klein geworden. Darum wird in der Hirtenstraße in Elgershausen nun gebaut. Wo jetzt die Garagen stehen, soll ein neuer Lehrsaal errichtet werden, der etwa 50 Quadratmeter groß wird. Für die Einsatzfahrzeuge des DRK wird eine neue Garage gebaut. In etwa zwei Jahren soll das Bauprojekt abgeschlossen sein. Etwa 50 Prozent der Baukosten werden über die Regionalförderung abgedeckt.

Chance auf Rückerstattung
Nach Greensill-Pleite erster Erfolg vor Gericht - die Gemeinde Schauenburg hatte den Finanzvermittler aus Unterhaching, der im Mai 2020 zwei Geldanlagen der Kommune an die Bremer Greensill-Bank vermittelte, verklagt. Das Landgericht München I gab der Klägerin Recht und urteilte auf Schadenersatz.
Neuer Vorstand
Erstmals seit Gründung der Touristischen Arbeitsgemeinschaft Naturpark Habichtswald e.V. im Dezember 2017 stand satzungsgemäß die Neuwahl des Vereinsvorstands auf der Tagesordnung der jährlichen Mitgliederversammlung. Am 10. Novemberwurde Stefan Frankfurth, Bürgermeister Bad Emstal, einstimmig zum neuen Vorsitzenden des Vereins gewählt. Sein Stellvertreter ist Niedensteins Bürgermeister Frank Grunewald. Als Beisitzer wurden Stefan Hable, Bürgermeister der Stadt Naumburg, Schauenburgs Bürgermeister Michael Plätzer und Jürgen Depenbrock, Geschäftsführer des Zweckverbands Naturpark Habichtswald, gewählt.
Habichtswaldsteig erfolgreich nachzertifiziert
Der Premiumwanderweg Habichtswaldsteig und seine mittlerweile neun Extratouren sind eines der wichtigsten Aushängeschilder für den Naturpark Habichtwald. Vor elf Jahren wurde der 85 km lange Leitweg und in Folge auch seine Extratouren anhand eines aufwendigen Kriterienkataloges durch das Deutsche Wanderinstitut bewertet und ausgezeichnet. Um die hohe Qualität dauerhaft zu sichern, ist eine turnusgemäße Nachzertifizierung alle drei Jahre erforderlich.
Die Weiterentwicklung des Habichtswaldsteiges erfolgt kontinuierlich. Neu sind in diesem Jahr die drei Trekkingplätze entlang des Leitweges. Ebenfalls neu ist das Angebot Digitaler Wandernadeln über die kostenfrei App SummitLynx, die bereits beim „Mittelgebirgsstürmer“ zum Einsatz kommt. Alle Informationen zum Thema: www.habichtswaldsteig.de
Freiwillige Feuerwehr: Überregionale Ausbildung in Wolfhagen
Wöchentliche Übungsdienste - regelmäßige Ausbildung auf Standortebene ist für die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Schauenburg unerlässlich, denn nur so ist bestmögliche Hilfe für die Bevölkerung möglich. Doch auch zusätzlich bilden sich die Einsatzkräfte der Feuerwehren stetig weiter.
Im November z.B. fand der theoretische Teil der Motorsägen-Ausbildung in Elgershausen, die Praxisausbildung in Breitenbach statt.
Doch nicht alle Ausbildungen können auf Standort- oder Gemeindeebene durchgeführt werden. An einem Seminar am neuen Feuerwehrstützpunkts der Freiwilligen Feuerwehr Wolfhagen nahmen auch Sanitäter der Feuerwehren Schauenburg teil.
An vier Übungsstationen vorbereitet wurden u.a. die Rettung eines Schwerverletzten mit lebensbedrohlicher Blutung, die Reanimation eines kollabierten Atemschutzgeräteträgers und der Transport eines Patienten mit Herz-Atemstillstandes unter kontinuierlichen Wiederbelebungsmaßnahmen mit Verwendung eines mechanischen Reanimationsgerätes LUCAS2 trainiert.
50 Jahre Gemeinde Schauenburg
Festkonzert im Elgerhaus
Viele begeisterte Zuhörer applaudierten den Musikerinnen und Musikern des Musikvereins 1905 Elgershausen, die im Elgerhaus ein tolles Konzert gaben.
Dezember
Kindertagesstätte erweitert
Die viergruppige Erweiterung der Kita Hirzsteinzwerge konnte an die jüngsten Gemeindebürger übergeben werden. Mit einer ca. dreimonatigen Verzögerung konnte der Kindergartenbetrieb nach einer sehr herausfordernden Zeit, die durch Lieferengpässe, Materialmangel und Mehrkosten gekennzeichnet war, endlich starten.
Barrierefreier Zugang
Weitere Online-Dienste können genutzt werden
Die Gemeinde Schauenburg bietet auf ihrer Homepage weitere Dienstleistungen an, die von den Bürgerinnen und Bürgern bequem online von zuhause oder unterwegs aus erledigt werden können.