Gesundheitsamt Region Kassel
Hinweise zu den Verbraucherinformationen nach § 21 Trinkwasserverordnung 2001
Die Trinkwasserverordnung 2001 (TrinkwV) regelt in § 21 die Informationspflichten des Wasserversorgers gegenüber dem Verbraucher. Durch das Gesundheitsamt der Region Kassel wurde auf Grundlage des § 19 (2) in Verbindung mit den § 14 und 14a der TrinkwV der jährlich wiederkehrende Parameterumfang in einem Probenahmeplan geregelt. Hiernach besteht die Gemeinde Schauenburg aus drei Wasserversorgungsgebieten in denen feste Probenahmenstellen festgelegt wurden, die quartalsweise abwechselnd, jeweils halbjährlich durch ein akkreditiertes Labor beprobt und auf vorgegebene Parameter untersucht werden.
Die Untersuchung des Schauenburger Trinkwassers erfolgte entsprechend den Vorgaben der Trinkwasserverordnung durch ein akkreditiertes Labor. Es kam zu keinen Grenzwertüberschreitungen und Beanstandungen. Das Schauenburger Trinkwasser entspricht somit voll und ganz den Anforderungen der Trinkwasserverordnung und kann somit bedenkenlos getrunken werden.
Die Untersuchung auf „Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffe und Biozidprodukt-Wirkstoffe Einzelstoffe“ bzw. „Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffe und Biozidprodukt-Wirkstoffe in Summe liegen unterhalb der Bestimmungsgrenze nach Rohwasseruntersuchungsverordnung, somit ist eine desbezügliche Untersuchung nach TrinkwV nicht notwendig. Die untersuchten Parameter sowie deren Bestimmungsgrenzen nach Rohwasseruntersuchungsverordnung können sie in nachfolgender PDF-Datei einsehen.
Das Schauenburger Trinkwasser bedarf keiner Aufbereitung, somit sind auch keinerlei Aufbereitungsstoffe im Trinkwasser vorhanden.“
Untersuchung auf Pflanzenschutz und Schädlingsbekämpfungsmittel (PBSM)
Grenzwert Breitenbach / Martinhagen / Elmshagen |
Wasserversorgungsgebiet: 23 |
||
Parameter nach Anlage 1 Teil I Trinkwasserversorgung |
|||
Escherichia (E.coli) |
[Anzahl/100 ml] |
0 |
0 |
Enterokokken |
[Anzahl/100 ml] |
0 |
0 |
Parameter nach Anlage 2 Teil I Trinkwasserversorgung |
|||
Acrylamid |
[mg/l] |
<0,0001 |
<0,00003 |
Benzol |
[mg/l] |
0,001 |
<0,00025 |
Bor |
[mg/l] |
1,0 |
<0,03 |
Bromat |
[mg/l] |
0,01 |
<0,0025 |
Chrom |
[mg/l] |
0,05 |
<0,0005 |
Cyanid |
[mg/l] |
0,05 |
<0,015 |
1,2 Dichlorethan |
[mg/l] |
0,003 |
<0,0009 |
Fluorid |
[mg/l] |
1,5 |
<0,45 |
Nitrat |
[mg/l] |
50 |
13 |
Quecksilber |
[mg/l] |
0,001 |
<0,0002 |
Selen |
[mg/l] |
0,01 |
<0,003 |
Trichlorethen &Tetrachlorethen, Summe |
[mg/l] |
0,01 |
<0,0025 |
Uran |
[mg/l] |
0,01 |
0,0059 |
Parameter nach Anlage 2 Teil II Trinkwasserversorgung |
|||
Antimon |
[mg/l] |
0,0050 |
<0,0015 |
Arsen |
[mg/l] |
0,010 |
0,0047 |
Benzo-(a)-pyren |
[mg/l] |
0,000010 |
<0,0000025 |
Blei |
[mg/l] |
0,010 |
<0,003 |
Cadmium |
[mg/l] |
0,0030 |
<0,0009 |
Epichlorhydrin |
[mg/l] |
0,00010 |
<0,00005 |
Kupfer |
[mg/l] |
2,0 |
<0,006 |
Nickel |
[mg/l] |
0,020 |
<0,006 |
Nitrit |
[mg/l] |
0,50 |
<0,15 |
Polyzyklische aromatische |
[mg/l] |
0,0001 |
<0,000025 |
Vinylchlorid |
[mg/l] |
0,00050 |
<0,0005 |
Parameter nach Anlage 3 Trinkwasserversorgung |
|||
Aluminium |
[mg/l] |
0,2 |
<0,06 |
Ammonium |
[mg/l] |
0,5 |
<0,08 |
Chlorid |
[mg/l] |
250 |
13 |
Coliforme Bakterien |
[Anzahl/100 ml] |
0 |
0 |
Eisen |
[mg/l] |
0,2 |
<0,03 |
Färbung |
m-1 |
0,5 |
<0,05 |
Geschmack |
|
|
Ohne |
Geruch |
|
|
Ohne |
Koloniezahl bei 22 °C |
[Anzahl/1 ml] |
100/mL |
0 |
Koloniezahl bei 36 °C |
[Anzahl/1 ml] |
100/mL |
3 |
Elektrische Leitfähigkeit |
µS/cm |
2790 |
500 |
Mangan |
[mg/l] |
0,05 |
<0,015 |
Natrium |
[mg/l] |
200 |
<6,0 |
Organisch gebundener Kohlenstoff (TOC) |
[mg/l] |
|
1,4 |
Sulfat |
[mg/l] |
250 |
27 |
Trübung |
[NTU] |
1,0 |
<0,2 |
Calcitlösekapazität |
[mg/l] |
k.A. |
- |
Wasserstoffionen-Konzentration (pH-Wert) |
[pH] |
6,5 bis 9,5 |
7,73 |
Grenzwert Hoof |
Wasserversorgungsgebiet: 24 |
||
Parameter nach Anlage 1 Teil I Trinkwasserversorgung |
|||
Escherichia (E.coli) |
[Anzahl/100 ml] |
0 |
0 |
Enterokokken |
[Anzahl/100 ml] |
0 |
0 |
Parameter nach Anlage 2 Teil I Trinkwasserversorgung |
|||
Acrylamid |
[mg/l] |
0,00010 |
<0,00003 |
Benzol |
[mg/l] |
0,0010 |
<0,00025 |
Bor |
[mg/l] |
1,0 |
<0,03 |
Bromat |
[mg/l] |
0,010 |
<0,0025 |
Chrom |
[mg/l] |
0,050 |
<0,005 |
Cyanid |
[mg/l] |
0,050 |
<0,015 |
1,2 Dichlorethan |
[mg/l] |
0,0030 |
<0,0009 |
Fluorid |
[mg/l] |
1,5 |
<0,45 |
Nitrat |
[mg/l] |
50 |
7,5 |
Quecksilber |
[mg/l] |
0,0010 |
<0,0002 |
Selen |
[mg/l] |
0,010 |
<0,003 |
Trichlorethen &Tetrachlorethen, Summe |
[mg/l] |
0,010 |
<0,0025 |
Uran |
[mg/l] |
0,010 |
<0,003 |
Parameter nach Anlage 2 Teil II Trinkwasserversorgung |
|||
Antimon |
[mg/l] |
0,0050 |
<0,0015 |
Arsen |
[mg/l] |
0,010 |
<0,003 |
Benzo-(a)-pyren |
[mg/l] |
0,000010 |
<0,0000025 |
Blei |
[mg/l] |
0,010 |
<0,003 |
Cadmium |
[mg/l] |
0,0030 |
<0,0009 |
Epichlorhydrin |
[mg/l] |
0,00010 |
<0,00005 |
Kupfer |
[mg/l] |
2,0 |
0,013 |
Nickel |
[mg/l] |
0,020 |
<0,006 |
Nitrit |
[mg/l] |
0,50 |
<0,15 |
Polyzyklische aromatische |
[mg/l] |
0,0001 |
<0,000025 |
Vinylchlorid |
[mg/l] |
0,00050 |
<0,0005 |
Parameter nach Anlage 3 Trinkwasserversorgung |
|||
Aluminium |
[mg/l] |
0,200 |
<0,06 |
Ammonium |
[mg/l] |
0,50 |
<0,08 |
Chlorid |
[mg/l] |
250 |
<10 |
Coliforme Bakterien |
[Anzahl/100 ml] |
0 |
0 |
Eisen |
[mg/l] |
0,200 |
<0,03 |
Färbung |
m-1 |
0,5 |
<0,05 |
Geschmack |
|
|
Ohne |
Geruch |
|
|
Ohne |
Koloniezahl bei 22 °C |
[Anzahl/1 ml] |
100/mL |
0 |
Koloniezahl bei 36 °C |
[Anzahl/1 ml] |
100/mL |
0 |
Elektrische Leitfähigkeit |
µS/cm |
2790 |
499 |
Mangan |
[mg/l] |
0,050 |
<0,015 |
Natrium |
[mg/l] |
200 |
<6 |
Organisch gebundener Kohlenstoff (TOC) |
[mg/l] |
|
1,8 |
Sulfat |
[mg/l] |
240 |
41 |
Trübung |
[NTU] |
1,0 |
<0,2 |
Calcitlösekapazität |
[mg/l] |
k.A. |
- |
Wasserstoffionen-Konzentration (pH-Wert) |
[pH] |
6,5 bis 9,5 |
7,86 |
Grenzwert Elgershausen |
Wasserversorgungsgebiet: 25 |
||
Parameter nach Anlage 1 Teil I Trinkwasserversorgung |
|||
Escherichia (E.coli) |
[Anzahl/100 ml] |
0 |
0 |
Enterokokken |
[Anzahl/100 ml] |
0 |
0 |
Parameter nach Anlage 2 Teil I Trinkwasserversorgung |
|||
Acrylamid |
[mg/l] |
0,00010 |
<0,00003 |
Benzol |
[mg/l] |
0,0010 |
<0,00025 |
Bor |
[mg/l] |
1,0 |
<0,03 |
Bromat |
[mg/l] |
0,010 |
<0,0025 |
Chrom |
[mg/l] |
0,050 |
<0,0005 |
Cyanid |
[mg/l] |
0,050 |
<0,015 |
1,2 Dichlorethan |
[mg/l] |
0,0030 |
<0,0009 |
Fluorid |
[mg/l] |
1,5 |
<0,45 |
Nitrat |
[mg/l] |
50 |
<5 |
Quecksilber |
[mg/l] |
0,0010 |
<0,0002 |
Selen |
[mg/l] |
0,010 |
<0,003 |
Trichlorethen &Tetrachlorethen, Summe |
[mg/l] |
0,010 |
<0,001 |
Uran |
[mg/l] |
0,010 |
<0,003 |
Parameter nach Anlage 2 Teil II Trinkwasserversorgung |
|||
Antimon |
[mg/l] |
0,0050 |
<0,0015 |
Arsen |
[mg/l] |
0,010 |
<0,003 |
Benzo-(a)-pyren |
[mg/l] |
0,000010 |
<0,0000025 |
Blei |
[mg/l] |
0,010 |
<0,003 |
Cadmium |
[mg/l] |
0,0030 |
<0,0009 |
Epichlorhydrin |
[mg/l] |
0,00010 |
<0,00005 |
Kupfer |
[mg/l] |
2,0 |
0,011 |
Nickel |
[mg/l] |
0,020 |
<0,006 |
Nitrit |
[mg/l] |
0,50 |
<0,015 |
Polyzyklische aromatische |
[mg/l] |
0,0001 |
<0,000025 |
Vinylchlorid |
[mg/l] |
0,00050 |
<0,0005 |
Parameter nach Anlage 3 Trinkwasserversorgung |
|||
Aluminium |
[mg/l] |
0,200 |
<0,06 |
Ammonium |
[mg/l] |
0,50 |
<0,08 |
Chlorid |
[mg/l] |
250 |
11 |
Coliforme Bakterien |
[Anzahl/100 ml] |
0 |
0 |
Eisen |
[mg/l] |
0,200 |
<0,03 |
Färbung |
m-1 |
0,5 |
0,06 |
Geschmack |
|
|
Ohne |
Geruch |
|
|
Ohne |
Koloniezahl bei 22 °C |
[Anzahl/1 ml] |
100/mL |
0 |
Koloniezahl bei 36 °C |
[Anzahl/1 ml] |
100/mL |
0 |
Elektrische Leitfähigkeit |
µS/cm |
2790 |
650 |
Mangan |
[mg/l] |
0,050 |
<0,015 |
Natrium |
[mg/l] |
200 |
24 |
Organisch gebundener Kohlenstoff (TOC) |
[mg/l] |
|
1,8 |
Sulfat |
[mg/l] |
240 |
110 |
Trübung |
[NTU] |
1,0 |
0,29 |
Calcitlösekapazität |
[mg/l] |
k.A. |
- |
Wasserstoffionen-Konzentration (pH-Wert) |
[pH] |
6,5 bis 9,5 |
7,73 |