Europäische Kompetenzen in der Region:

Finden Sie Talente für Ihr Unternehmen und diskutieren Sie mit!

Regionale und europäische Antworten auf den Fachkräftemangel sollen bei einer Netzwerkveranstaltung am Dienstag, 23. Mai in der Volkshochschule Region Kassel gefunden werden, zu der diese gemeinsam mit dem Europe Direct NordOstHessen und der Hessischen Staatskanzlei einlädt.

"Viele Branchen in der Region sehen sich bereits jetzt mit einem immer schwerer zu befriedigenden Fachkräftebedarf konfrontiert. Große Chancen liegen hier auf dem europäischen Arbeitsmarkt", betonen Regierungspräsident Mark Weinmeister und Landrat Andreas Siebert mit Blick auf den Arbeitsmarkt. Unternehmerinnen und Unternehmer fragen sich, wie sie geeignete zugewanderte Menschen ansprechen und für ihr Unternehmen gewinnen können und welche Unterstützungsmöglichkeiten es für Unternehmen gibt.

Antworten auf diese Fragen soll es auf der Netzwerkveranstaltung "Europäische Kompetenzen in der Region":

Talente finden – Kompetenzen erkennen – Menschen fördern

am Dienstag, 23. Mai, ab 17.30 Uhr  in der Volkshochschule Region Kassel

geben. Diese richtet sich an interessierte Unternehmerinnen und Unternehmer aller Branchen aus der Region NordOstHessen. In drei Fachforen werden Ideen und Best-Practice-Beispiele mit regionaler und überregionaler Perspektive geteilt, die dabei helfen sollen, Talente zu finden, Kompetenzen zu erkennen und Menschen zu fördern.

"Der Fachkräftemangel in vielen Branchen ist mittlerweile auch in NordOsthessen ein drängendes Problem", analysiert Regierungspräsident Mark Weinmeister die Situation und führt weiter aus: "Beim Finden von Lösungen möchten wir unseren Unternehmen und Handwerksbetrieben helfen. Gleichzeitig möchten wir den Menschen, die zu uns kommen, helfen, sich in den Arbeitsmarkt zu integrieren und Teil der Gesellschaft zu werden. Europäische Programme unterstützen uns bei der Lösung der Situation."

"Mit dieser Veranstaltung möchten wir die Unternehmen in unserer Region vernetzen und ermutigen, sich europäischen Fachkräften weiter zu öffnen. Einige Firmen gehen bereits mit gutem Beispiel voran", betont Landrat Andreas Siebert im Vorfeld. "Als Landkreis haben wir viele Geflüchtete, besonders aus der Ukraine, aufgenommen. Die Herausforderung diese Fachkräfte in den Arbeitsmarkt zu integrieren, wird uns weiter beschäftigen."

Nach einem zentralen Auftakt mit Grußworten von Regierungspräsident Mark Weinmeister und Vizelandrätin Silke Engler erfolgt die Erarbeitung der Themen in drei Fachforen:

Fachforum 1: Talente finden – Über die Willkommenslotsen der IHK und HWK Kontakt zu neuen Talenten in der Region herstellen.

Dr. Roswitha Wöllenstein (IHK), Kristina Landefeld (IHK)

Fachforum 2:  Kompetenzen erkennen – Wie können Unternehmen mit dem Europass Kompetenzen von Bewerbenden und Mitarbeitenden erkennen und weiterentwickeln?

Franziska Bopp, Leiterin Nationales Europass Center (NEC)

Fachforum 3:  Menschen fördern – Gemeinsam mit "Wirtschaft integriert" Menschen zum erfolgreichen Berufsabschluss begleiten.

Karina Chernenko, Koordinatorin Bildungswerk der nordhessischen Wirtschaft gGmbH

Ort: Volkshochschule Region Kassel, Wilhelmshöher Allee 19-21, 34117 Kassel

Anmeldung: Ist über das Beteiligungsportal des Landes Hessen möglich. Die Teilnahme ist kostenlos.

Weitere Informationen:

Volkshochschule Region Kassel, Tel.: (0561) 1003-1670, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Europe Direct NordOstHessen: Tel.: (0561) 106-1021, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Und jetzt?" der Hessischen Staatskanzlei und der hessischen Europe Directs anlässlich des "Europäischen Jahrs der Kompetenzen".