Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (YouTube-Videos, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

18. November 2024

ASB SCHOCKT-App: neugestaltet und optimiert

eine bundesweite App, um Ersthelfende und Defibrillatoren zu bündeln

Der ASB Regionalverband Kassel-Nordhessen teilt mit, dass die ASB SCHOCKT-App bundesweit übernommen und aktualisiert wurde. Registrierte Ersthelferinnen und Ersthelfer werden nun deutschlandweit in einer App erfasst und alarmiert. Lokale SCHOCKT-Apps, wie Kassel-SCHOCKT, werden nach und nach abgeschaltet.

Plötzliche Herztode gehören zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland. Für ein Überleben ohne Folgeschäden sind die ersten Minuten entscheidend: ASB SCHOCKT trägt dazu bei, flächendeckend schnelle Erstversorgung bis zur Ankunft von Rettungsdiensten zu ermöglichen und beruht auf einer Idee des ASB-Verbandes Hamburg.

  • Die ASB SCHOCKT-App alarmiert registrierte Ersthelferinnen und Ersthelfer in der Nähe und navigiert sie zum Einsatzort. Die Alarmierung erfolgt direkt über die Leitstellen und funktioniert überall dort, wo die jeweilige Leitstelle mit ASB SCHOCKT zusammenarbeitet.
  • Einheitliche leicht verständliche Illustrationen unterstützen Ersthelfende Schritt für Schritt bei Wiederbelebungsmaßnahmen bis zur Ankunft der Rettungskräfte.
  • ASB SCHOCKT zeigt den Standort des nächsten Defibrillators an. Auch ohne Registrierung ist es möglich, Defibrillatoren zu melden und somit die rettungsdienstliche Infrastruktur zu verbessern.
So registrieren Sie sich: Laden Sie die aktualisierte App herunter, öffnen Sie die App, klicken Sie auf „Neu registrieren“ und befolgen Sie die Anweisungen zur Erstellung eines Benutzerkontos. Sollten Sie bereits registriert sein, ist eine erneute Anmeldung nicht erforderlich.

Fragen zur Neuanmeldung oder Nutzung der App beantwortet das ASB SCHOCKT-Team per E-Mail: spprtsb-schcktd

Auf www.asb-schockt.de erfahren Sie mehr über die ASB SCHOCKT-App, die Neuheiten und wie Sie mithelfen können.
In der bundesweiten ASB SCHOCKT-App werden registrierte Ersthelfende bei Notfällen alarmiert und umliegende Defibrillatoren aufgelistet.
In der bundesweiten ASB SCHOCKT-App werden registrierte Ersthelfende bei Notfällen alarmiert und umliegende Defibrillatoren aufgelistet.