12. Juni 2025
Betonierarbeiten für neuen Hochbehälter Hoof erfolgreich abgeschlossen

Hallenbau beginnt in Kürze
Ein bedeutender Meilenstein beim Neubau des Hochbehälters Hoof ist erreicht: Die Betonierarbeiten an der Bodenplatte und den Betonsockel wurden erfolgreich abgeschlossen. Damit ist das Fundament für die neue Versorgungsinfrastruktur gelegt.
In den vergangenen Wochen wurde am Unterbau des neue Hochbehälters Hoof gearbeitet und es wurden Wasserleitungen sowie Leerrohre für die Stromversorgung und Fernwirk- und Elektrotechnik verlegt. Die massive Betonstruktur bildet die Grundlage für den neuen Hochbehälter, der zukünftig zur Sicherstellung der Wasserversorgung im Ortsteil Hoof beitragen wird. Die Arbeiten verliefen planmäßig.
Mit dem erfolgreichen Abschluss der Betonarbeiten beginnt nun die nächste Phase des Bauprojekts: Der Start der Hallenbauarbeiten steht unmittelbar bevor. In den kommenden Tagen wird mit dem Aufbau der Hallenkonstruktion begonnen, die den Hochbehälter langfristig schützen und die technische Ausrüstung aufnehmen wird.
Symbolischer Spatenstich am 15. April 2025
Auf dem Foto: Der symbolische „Erste Spatenstich“ am 15. April 2025 (v.l.): René Worms René (Bauunternehmen FR Richter GmbH & Co. KG für Tiefbau und Gebäude), Patrick Kucharski (Gemeinde Schauenburg, Leitung Bauamt), Polier Alexander Dieter, Eva Weller ( Ingenieurbüro Oppermann GmbH), Maurizio Lappanese ( Gemeinde Schauenburg, Gebäudemanagement), Armin Salscheider (Gemeindevorstand), Bürgermeister Michael Plätzer sowie Rolf Frieling, Brigitte Wettengel, Horst Schaub, Kurt Schweinebraden-Walter und Hans Peter Brückmann (alle fünf Gemeindevorstand) (Foto: cc by Gemeinde Schauenburg/ C. Junker)
Arbeiten für den Neubau des Hochbehälter Hoof haben begonnen
15.04.2025. Die Ortslage Hoof ist in zwei verschiedene Druckzonen eingeteilt. Eine Hochzone, die aus dem Hochbehälter Hoof Hochzone versorgt wird und eine Tiefzone, welche aus dem Hochbehälter Hoof Tiefzone versorgt wird. Beide Behälter sind stark sanierungsbedürftig.
Nach einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der bestehenden Hochbehälter stellte sich heraus, dass eine Sanierung der bestehenden Behälter wirtschaftlich nicht umsetzbar ist. Des Weiteren konnte festgestellt werden, dass das Gesamtspeichervolumen gemäß den technischen Regelwerken für die Ortslage Hoof zu groß bemessen ist. Dies kann generell zu einer Verminderung der Wasserqualität durch zu lange Standzeiten führen.
Aus diesem Grund entschied sich die Gemeinde Schauenburg zu einer Außerbetriebnahme der bestehenden Hochbehälter und zum Neubau eines zentralen Hochbehälters für den Ortsteil Hoof inkl. der notwendigen technischen Anlagen als Edelstahlbehälter in einer Halle.
Der neue Hochbehälter Hoof wird mit zwei Tanks gebaut, die jeweils 400 Kubikmeter Wasser fassen können, welches aus dem Brunnen gefördert und aus 165 Metern Tiefe gepumpt wird. Die Planung sieht die Möglichkeit einer späteren Erweiterung des Hochbehältervolumens um weitere 400 Kubikmeter durch Errichtung eines weiteren Edelstahltanks in einer Halle vor.
Das neue Gebäude wird insgesamt rd. 22,6 Meter lang und 12,85 Meter breit sein, als maximale Höhe sind 12,46 Meter vorgesehen. Integriert wird ein Raum für das bereits vorhandene Notstromaggregat. Damit bekommt die Gemeinde Schauenburg die Möglichkeit, im Fall einer Unterbrechung der Stromversorgung die Grundversorgung aller Ortsteile mit Wasser zu gewährleisten.
Der Neubau des Hochbehälter Hoof soll im zweiten Quartal 2026 fertiggestellt sein.
Die Gemeinde Schauenburg investiert für den Neubau des Hochbehälter Hoof insgesamt ca. 1.900.000 Euro.