03. Dezember 2024
Umstellung der Sirenen auf digitale Steuerung
Erweiterte Funktionen und Überwachung der Funktionsfähigkeit in Echtzeit
Ende September wurde im Schauenburg Kurier ein „Hinweis auf mögliche ungewöhnliche Geräuschentwicklung 30.09.24 bis 11.10.24“ veröffentlicht. Das als zeitweise Begleiterscheinung für eine dauerhafte Verbesserung in unserer Kommune, denn in dem Zeitraum erfolgte der Anschluss aller Sirenen im Gemeindegebiet auf die digitalisierte Bedienbarkeit.
In Schauenburg gibt es derzeit 13 Sirenen, davon sind acht mechanische Sirenen mit dem vertrauten Pilzkopf und fünf elektronische Sirenen, u.a. eine neu errichtete Mastsirene in Breitenbach. Für die Alarmierung der Feuerwehr wird die Pager-Alarmierung (stiller Alarm) bereits seit 2019 benutzt.
Mit der analogen Technik vor der Umstellung war lediglich Feueralarm möglich - die Sirenen dienten als Warnmittel für die Bevölkerung in der Fläche und für die Alarmierung der Feuerwehr. Die Instandhaltung des veralteten Netzes war nur noch mit hohem Kostenaufwand möglich.
Nach Abschluss der Arbeiten können die Sirenen jetzt neben dem bekannten Signal zur Alarmierung der Feuerwehr auch die Signale zu Warnung der Bevölkerung, einen einminütigen, auf- und abschwellenden Heulton wiedergeben.
Ebenso ist jetzt die Entwarnung durch einen einminütigen, gleichbleibenden Heulton möglich. Das Land Hessen / Kreis Kassel kann innerhalb von wenigen Sekunden großflächige Warnungen auslösen. Die Überwachung der Funktionsfähigkeit der Sirenen ist in Echtzeit möglich.
Die Sirenenanlagen sind direkt auf die Leitstelle der Feuerwehr Kassel geschaltet, die wiederum mit den landes- und bundesweiten Warneinrichtungen vernetzt ist.
Bei Neubauten werden die mechanischen durch die deutlich leistungsstärkeren elektronischen Sirenen ersetzt.
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter
https://feuerwehr.hessen.de/kats/warnmedien
Die Umrüstung und Neuerrichtung werden der Sirenen werden durch das Land Hessen gefördert. Ergänzt wird das System u.a. durch eine Warn-App. Die Informationen dazu finden Sie im Internet unter
https://innen.hessen.de/Sicherheit/hessenWARN