13. Februar 2025
Sozialatlas gibt Überblick über aktuelle Lage im Landkreis Kassel
Fünfte Auflage steht jetzt zum Download bereit
Landkreis Kassel. Die Gesellschaft befindet sich im Wandel: moderne Arbeitswelten, Globalisierung, Klimawandel, Migration und eine alternde Bevölkerung belasten die Sozialsysteme zunehmend. Um die Herausforderungen der Zukunft angehen zu können, bedarf es einer ganzheitlichen Betrachtung. Mit dem Sozialatlas 2024 liegen jetzt die neuesten Zahlen für den Landkreis Kassel vor.
Der Sozialatlas dient als Datenquelle für die kommunale Sozialplanung. Die Datenanalyse der fünften Auflage ermöglicht eine kritische Reflexion kommunalen Verwaltungshandelns. Der Sozialatlas hilft, an den Stellen, an denen kommunale Sozialpolitik gezielt Einfluss nehmen kann, ihre Wirkmechanismen zu prüfen und zu bewerten.
Der Sozialatlas veranschaulicht die Komplexität des Sozialsystems und zeigt auf, dass sozialer Zusammenhalt eine Gemeinschaftsaufgabe ist. Neben materiellen Werten geht es dabei auch um Teilhabe und Chancengleichheit, um Sicherheit und Vielfalt.
Die Neuauflage des Sozialatlasses beinhaltet alle wichtigen Daten und Fakten aus den Jahren 2018 bis 2022 zu zehn verschiedenen Themenkomplexen. "Erstmals wurden auch Daten zur Alters- und Kinderarmut sowie Zahlen zu den Apotheken im Landkreis Kassel ermittelt", sagt Nathalie Hügues, die für die Altenhilfe und Sozialplanung beim Landkreis Kasel zuständig ist. "Unser Ansatz ist es weiterhin, allen regionalen Akteurinnen und Akteure mit dieser Form der Sozialberichterstattung Hilfestellungen für ihre Arbeit zu geben.
Die umfangreiche Datengrundlage ermöglicht es, sich den drängenden Zukunftsfragen zu stellen. Neue Lebenswelten müssen dabei ebenso fokussiert werden wie die alternde Gesellschaft. Die Anforderungen an unsere Gesellschaft und ihre Leistungsfähigkeit in einer globalisierten Welt sind immens. Dabei wird es nur gelingen, den Sozialstaat und den sozialen Zusammenhalt zu sichern, wenn Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gemeinsam Lösungen aushandeln.
Um eine krisenfeste Gesellschaft demokratisch, ökologisch und sozial nachhaltig zu gestalten, braucht es gute soziale Infrastrukturen und Konzepte für eine gerechte Teilhabe und faire Chancen für alle. Der Sozialatlas soll dazu dienen, Hilfestellung zu geben, um kommunale Daseinsfürsorge effizient wahrzunehmen und bürgerschaftliches Engagement zielgerichtet zu unterstützen.
Hintergrund: Im Januar 2010 beschloss der Kreistag die Erstellung eines Sozialatlasses. Er soll eine Basis schaffen, um die sozialen Dimensionen der Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Kassel zu erfassen. Er bildet für sie ein Nachschlagewerk und eine Informationsquelle für die Akteure der kommunalen Sozialpolitik und Unterstützung bei sozialpolitischer Entscheidungsfindung. Der Umfang der Daten erlaubt, Querschnittsthemen wie "Armut" gezielt aufzugreifen. Der Sozialatlas ist in folgende Abschnitte eingeteilt: Bevölkerungsentwicklung, Junge Menschen und ihre Familien, Ältere Menschen, Menschen mit Behinderungen, Geflüchtete Menschen im Landkreis Kassel, Menschen im Ehrenamt, Menschen in der gesundheitlichen Versorgung, Menschen und Beschäftigung sowie Menschen mit existentiellem Hilfebedarf.
Wichtige Information für unsere Anrufer:
Eingeschränkte Erreichbarkeit der Telefonzentrale
In den letzten Wochen erhielten wir vermehrt die Rückmeldung, dass Anrufer Schwierigkeiten haben unsere Telefonzentrale im Rathaus zu erreichen.
Aktuelle interne Tests haben ergeben, dass Anrufer kein Besetzt-Zeichen erhalten, wenn sie in unserer Zentrale anrufen – obwohl dort gerade ein Telefongespräch geführt wird. Das dauerhaft ertönte Freizeichen bei Anrufen führt leider dazu, dass Sie als Anrufer den Eindruck haben, dass die Telefonzentrale nicht besetzt bzw. nicht erreichbar ist. Dieses technische Problem führt Ihrerseits verständlicherweise zu Unmut und Unzufriedenheit.
Derzeit prüfen wir den Sachverhalt und arbeiten gemeinsam mit unserem Anbieter der Telefonanlage an einer Lösung, um die Problematik dauerhaft abzustellen und die Erreichbarkeit für Sie sicherzustellen.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Geduld in dieser Situation.