Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (YouTube-Videos, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

#Stolen Memory – Wanderausstellung der Arolsen Archives in Marburg

Eheringe, Kinderfotos, Familienerbstücke – bei der Einlieferung in die Konzentrationslager nahmen die Nationalsozialisten den Häftlingen alles ab. Die Arolsen Archives, internationales Zentrum über NS-Verfolgung mit dem weltweit größten Archiv zu den Opfern und Überlebenden des Nationalsozialismus, bewahren noch immer mehr als 2000 Umschläge mit dem persönlichen Besitz von Menschen aus über 30 Ländern auf.

Termin

Do, 23.05.2024 - Di, 11.06.2024

Ort

Vorplatz des Hessischen Staatsarchivs Marburg Öffnungszeiten: 23. Mai bis 11. Juni 2024, montags bis samstags sowie am Feiertag Fronleichnam von 9:00 bis 17:30 Uhr

Veranstaltungsdetails





StolenMemory Container
StolenMemory Container
Jadwiga Janina Kantek
Jadwiga Janina Kantek

Diese Gegenstände warten auf die Rückgabe an die Familien.
Mit der Kampagne #StolenMemory konnten die Arolsen Archives dank der Mithilfe vieler engagierter Freiwilliger über 900 dieser sogenannten Effekten an die Familien von NS-Verfolgten zurückgeben. Für die Angehörigen sind die erhaltenen Gegenstände von unschätzbarem Wert. Sie machen die Erinnerung und das Andenken greifbar und sind oft die letzte Spur zu den Opfern.

Wanderausstellung zu Gast in Marburg
Die #StolenMemory-Wanderausstellungen, untergebracht in umgestalteten Übersee-Containern, informieren über die Schicksale der Verfolgten und laden Menschen ein, die Kampagne mit eigenen Recherchen zu unterstützen.
Sie war bereits an vielen Orten in Frankreich, Polen und Deutschland zu sehen und ist vom 23. Mai bis 11. Juni 2024 in Marburg aufgestellt.
Anhand von Fotos der Gegenstände erzählt #StolenMemory die Geschichten fünf ehemaliger Häftlinge, deren Verwandte noch gesucht werden.
Auf fünf weiteren Plakaten werden die Geschichten von erfolgreichen Rückgaben an Familien vorgestellt. Die Angehörigen kommen dabei mithilfe von QR-Codes in Videoportraits selbst zu Wort. Darin berichten die Nachfahren von den Verfolgungs-Schicksalen und davon, was ihnen die zurückgegebenen Gegenstände bedeuten. Auf zusätzlichen Tafeln informiert die Ausstellung zudem über das KZ-Lagersystem und stellt die Kampagne vor.
https://arolsen-archives.org/
https://www.stolenmemory.org/#

Veranstaltungskalender des Hessischen Landesarchivs

Justin Pieters
Justin Pieters

Wichtige Information für unsere Anrufer:

Eingeschränkte Erreichbarkeit der Telefonzentrale

In den letzten Wochen erhielten wir vermehrt die Rückmeldung, dass Anrufer Schwierigkeiten haben unsere Telefonzentrale im Rathaus zu erreichen.
Aktuelle interne Tests haben ergeben, dass Anrufer kein Besetzt-Zeichen erhalten, wenn sie in unserer Zentrale anrufen – obwohl dort gerade ein Telefongespräch geführt wird. Das dauerhaft ertönte Freizeichen bei Anrufen führt leider dazu, dass Sie als Anrufer den Eindruck haben, dass die Telefonzentrale nicht besetzt bzw. nicht erreichbar ist. Dieses technische Problem führt Ihrerseits verständlicherweise zu Unmut und Unzufriedenheit.
Derzeit prüfen wir den Sachverhalt und arbeiten gemeinsam mit unserem Anbieter der Telefonanlage an einer Lösung, um die Problematik dauerhaft abzustellen und die Erreichbarkeit für Sie sicherzustellen.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Geduld in dieser Situation.